Schildkröte ist nicht gleich Schildkröte. In Europa werden vier verschiedene Landschildkröten gezählt. Die bei Tierhaltern bekannteste und verbreitetste Art ist die Griechische Landschildkröte. Neben dieser Art gibt es noch die Vierzehen-Landschildkröte, die Breitrandschildkröte und die Maurische Landschildkröte. Gelegentlich findet sich auch noch die Bezeichnung Dalmatinische Schildkröte. Diese „Art“ wurde allerdings bisher nicht anerkannt und gilt als Teilpopulation der Griechischen Landschildkröte. Würde die Dalmatinische Schildkröte als eigenständige Spezies anerkannt, gäbe es in Europa fünf verschiedene Arten von Landschildkröten.
Griechische Landschildkröte
Der Panzer des durchschnittlich etwa 20 cm großen Tieres ist mäßig bis stark gewölbt. Die Grundfärbung des Panzers ist gelb bis oliv mit einer dunklen Fleckung. Auffällig ist ein spitzer Schwanz, ein geteiltes Schwanzschild (Caudale) und ein Schwanzendnagel, der als Artmerkmal gilt.
Breitrandschildkröte
Die Breitrandschildkröte ist die größte Landschildkröte Europas und erreicht eine Panzerlänge von bis zu 40 cm. Der Panzer ist relativ hochgestreckt und lang, in der Mitte ist eine Taille erkennbar. Die hinteren Schilde sind deutlich vergrößert und etwas nach oben gebogen. Ältere Tiere sind häufig einfarbig schwarz.
Auffällig sind die Bauchpanzerzeichnungen mit jeweils einem schwarzen Dreieck auf jeder Schuppe, sowie typische, glockenartig ausgezogene Randschilde des Panzers.
Maurische Landschildkröte
Die Maurische Landschildkröte gehört zu den kleinen bis mittelgroßen Landschildkröten. Je nach Unterart kann die Größe eines erwachsenen Tiers zwischen 11 und 35 cm schwanken. Andere Quellen gehen von maximal 25 cm aus. Der Rückenpanzer ist stark gewölbt, der Bauchpanzer hat am Ende ein schwach bewegliches Scharnier. Gegenüber der Griechischen Landschildkröte unterscheidet sich die Maurische durch die meist vorhandenen Oberschenkelsporne. Zudem fehlt ein Hornnagel am Schwanzende. Auffallend sind zudem grobe, sich überlappende Schuppen an den Unterarmen und das bereits erwähnte Scharnier am Bauchpanzer. Von der Breitrandschildkröte lässt sich die Maurische auch durch eine rundlichere Panzerform und die fehlende dreieckige Zeichnung des Bauchpanzers abgrenzen.
Vierzehenschildkröte
Die Vierzehenschildkröte erkennt man an einem im Vergleich zu den anderen europäischen Landschildkröten deutlich flacheren Panzer. Der Schwanzschild ist ungeteilt und an den Vorderbeinen befinden sich – daher auch der Name – nur vier Zehen.
Die Tiere können bis zu 25 cm groß werden und erreichen ein Gewicht von bis zu 2 kg. Mitunter wird diese Art auch Steppenschildkröte oder Russische Landschildkröte genannt.
Tierarztpraxis Dr. Renate Lorenz
Oberhofer Weg 68(030) 711 63 57